*Klimaneutralität der BSE Strom und Erdgas GmbH

Bis 2050 will Deutschland treibhausgasneutral werden. Das wurde im November 2016 beschlossen. Klimaschutz ist in aller Munde. Doch wie dahinkommen – das ist für viele die Frage. Die BSE Strom und Erdgas GmbH hat sich der Verantwortung für die Umwelt und kommende Generationen gestellt und schon jetzt das komplette Unternehmen klimaneutral gestellt. Wer mithelfen möchte, das weltweite Gleichgewicht herzustellen und zu halten, sollte die klimaneutralen Produkte von BSE wählen – ab sofort.
„Wir sind uns bewusst: Bei aller Bemühung, Energie einzusparen und so den CO2-Ausstoß zu verringern, wird ein Unternehmen, das Mineralölprodukte vertreibt, diese Emissionen selbstverständlich nicht auf Null fahren können. Aber wir können dafür sorgen, dass CO2 im gleichen Maße, wie wir es unvermeidlich produzieren, an anderer Stelle eingespart wird – durch Umweltprojekte beispielsweise“, erklärt Thorsten Schneider, Geschäftsführer in der BSE Strom und Erdgas GmbH.
*auf Grund der Kompensation durch den Kauf von Klimaschutzzertifikaten
Ökostrom BSE Natur

Der BSE Natur bietet 100 % Ökostromanteil. Über das gesetzliche Maß hinaus wird durch Einkauf von Zertifikaten garantiert, dass die volle von Ihnen benötigte Strommenge aus erneuerbaren Energien produziert wird. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt lediglich ein Jahr. Der Vertrag kann mit einer Frist von 6 Wochen vor Beendigung der Mindestvertragslaufzeit gekündigt werden. Der Tarif BSE Natur ermöglicht es Ihnen, einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.
BSE Natur Strom durch Wasserkraft aus Norwegen

Wasserkraft ist eine der saubersten Energieformen, da Wasser sich selbstständig regeneriert, natürlich und in unseren Breitengraden immer verfügbar ist. Die Umwandlung in Strom erfolgt mit einem Wirkungsgrad von über 90 %. Zur Energiegewinnung reicht der Durchfluss durch das Turbinensystem aus. Es sind keine fossilen Energieträger oder Atombrennstäbe im Einsatz und die Gewässer werden nicht verschmutzt.
Das Städtchen Grøa liegt in der Provinz Møre og Romsdal in Westnorwegen. In der wilden, bergigen Gegend befindet sich südlich von Trondheim auch der Dovrefjell–Sunndalsfjella-Nationalpark, in dem wilde Rentiere und Moschusochsen leben. Unweit des Ortes Grøa befindet sich der Tingvollfjord, an dem das Wasserkraftwerk Grøa am Stadtausgang von Sunndal liegt. Der 54 kilometer lange Fjord hat seinen Ursprung im Sunndalsfjord und mündet in die Nordsee.
Die ökologische Stromerzeugung wird in Deutschland über das Ökostrom-Herkunftsnachweisregister des Umweltbundesamtes erfasst. Ökostrom-Herkunftsnachweise sind für Energieversorger in Deutschland der Nachweis für erneuerbare Energieerzeugung im Rahmen der nationalen Stromkennzeichnung. Durch die Entwertung von Ökostrom-Herkunftsnachweisen im Herkunftsnachweisregister des Umweltbundesamtes wird die Doppelvermarktung regenerativ erzeugten Ökostroms ausgeschlossen und einheitlich registriert.
BSE Erdgas Ökogas aus dem Ruhrpott

Der Beginn des Industriezeitalters geht in Deutschland auf den Grubenbau im Ruhrgebiet zurück. Eine Begleiterscheinung des Kohleabbaus ist das Austreten von klimaschädigenden Gasen wie Methangas, Schwefeldioxid und CO2. Deutschland plant, bis 2050 auf regenerative Energien umzusteigen. Um das umzusetzen, werden verstärkt Methangasvermeidungsanlagen eingesetzt und aufgebaut, die die klimaschädlichen Gase, die den bereits vor Jahren geschlossenen Kohlegruben nach wie vor entweichen, auffangen und in Blockheizkraftwerken zu Ökostrom umwandeln. Die klimaschädigende Wirkung von Methangas ist 21-mal höher als die von CO2. Somit wird mit Hilfe der Methanvermeidungsanlagen ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
CO2-Kompensation

Unter CO2-Kompensation versteht man den Ausgleich von klimaschädlichen Emissionen wie z.B. CO2 oder Methan, der durch den Aufbau und die Unterstützung von internationalen Klimaschutzprojekten gewährleistet wird. Ihre Finanzierung erhalten die weltweit angesiedelten Projekte aus den westlichen Industrienationen, die das Kyoto-Protokoll ratifiziert haben. Der Leitgedanke der CO2-Kompensation beruht auf der Tatsache, dass es nicht relevant ist, an welcher Stelle der Erde CO2 oder andere klimaschädliche Gase eingespart werden. Die Hauptsache ist, es geschieht, denn Klima ist global. Somit können Klimagase dort gesenkt werden, wo die Umsetzung von Klimaschutz am besten realisierbar ist.

Der Stromsee
Egal, ob Sie Ökostrom-Kunde sind oder nicht: Aus jeder Steckdose in Deutschland fließt der gleiche Strom. Der Grund dafür: Alle Energiequellen fließen in das deutsche Stromnetz ein und vermischen sich dort. Erst wenn alle Deutschen auf Ökostrom umgestiegen sind, fließt zu 100 % Ökostrom aus der Steckdose. Bis dahin sorgt jeder neue Ökostrom-Kunde aber dafür, dass durch die Einspeisung von grünem Strom der bundesweite Strommix insgesamt grüner wird und die Energiewende vorankommt!
